08-06-2016, 06.08.2016
<t>Hallo!<br/>
Da ich seit dieser Woche ein paar der vorbemalten Gebäude von Plastcraftgames habe(Star Motel, Armory, Suburb Building, Yellow Building und Sushi Corner), wollte ich mal eine kleine Review dieser Gebäude machen. Wie jeder weiß, kann man nie genug Gelände haben und als ich auf die vorbemalten Geländestücke gestoßen bin, habe ich sie mir mal zugelegt. Andauernd nur HDF ist nett, aber etwas Abswechslung kann nie schaden. Und seit gestern habe ich alle bis auf die Sushi Corner zusammengebaut. Als Kleber wird Sekundenkleber empfohlen, was ich auch genommen habe. Leider ist der Sekundenkleber nicht für alle Sachen super geeignet, denn manchmal wünscht man sich mehr Zeit zum korrigieren, da wäre wohl normaler Alleskleber besser, insbesondere beim einkleben der Türen ist da eine kleine Korrekturzeit sinnvoll. Muss also jeder selber entscheiden, was er da nimmt.<br/>
Nun zu den Gebäuden selber: Der Druck ist gut und auch sehr scharf, so dass auch Details gut rüberkommen. Ein Nachteil sind die Werkstoffe an sich, das wäre schonmal das Material, aus dem die Dächer sind. Denn das ist eine Art dünne Hohlkammerplatte, so dass sie 3mm dick ist und nicht immer optimal aussieht. Der Hauptteil der Gebäude ist 2mm dickes aufgeschäumtes Plastik, was sher robust ist und sich auch gut aus den Rahmen schneiden lässt. Da ja nur eine Seite bedruckt ist, ergibt sich an den Kanten natürlich eine weiße Stelle, sie aber relativ wenig auffällt. Eventuell könnte man mit Farbe nachbessern, aber selbst Grundierung dürfte da kaum haften.<br/>
Allgemein positiv ist, dass die Gebäude durch Leitern von den Figuren bekletterbar sind, sie sehr leicht sind und dabei sehr stabil. Das Plastik gibt an größeren Flächen ganz leicht nach und wird nicht so leicht brechen wie MDF. Die Armory hat leider einen Konstruktionsfehler, so dass die Rückwand 1mm zu flach ist, so dass dort zwischen Wand und Dach ein Spalt ist, aber das fällt nicht sehr auf.<br/>
Also mein Fazit: Preis/Leistung sind in Ordnung(13-23 Euro bei meinen Gebäuden) <br/>
Transport ist möglich, aber muss vorsichtig gemacht werden, da abstehende Acrylschilder draußen dran sind und leicht brechen könnten<br/>
Wenn man mehrere Gebäude hat, kann man die großen Acrylschilder auf dem dem Dach gegeneinander tauschen und kann so etwas variieren<br/>
Auf den Verpackungen stehen auch noch Werte für das Spiel mit drauf(Panzerung der Wände, Türen und Fenster, BTS für Türen/Fensterhacks), auch wenn die Gebäude nicht innen bespielbar sind.<br/>
Was nicht so prall ist, sind die Bauanleitungen, sie sind relativ grob und ich empfehle, Fenster und Türen vor dem einbau der Wände ins Gebäude einzukleben.</t>
Da ich seit dieser Woche ein paar der vorbemalten Gebäude von Plastcraftgames habe(Star Motel, Armory, Suburb Building, Yellow Building und Sushi Corner), wollte ich mal eine kleine Review dieser Gebäude machen. Wie jeder weiß, kann man nie genug Gelände haben und als ich auf die vorbemalten Geländestücke gestoßen bin, habe ich sie mir mal zugelegt. Andauernd nur HDF ist nett, aber etwas Abswechslung kann nie schaden. Und seit gestern habe ich alle bis auf die Sushi Corner zusammengebaut. Als Kleber wird Sekundenkleber empfohlen, was ich auch genommen habe. Leider ist der Sekundenkleber nicht für alle Sachen super geeignet, denn manchmal wünscht man sich mehr Zeit zum korrigieren, da wäre wohl normaler Alleskleber besser, insbesondere beim einkleben der Türen ist da eine kleine Korrekturzeit sinnvoll. Muss also jeder selber entscheiden, was er da nimmt.<br/>
Nun zu den Gebäuden selber: Der Druck ist gut und auch sehr scharf, so dass auch Details gut rüberkommen. Ein Nachteil sind die Werkstoffe an sich, das wäre schonmal das Material, aus dem die Dächer sind. Denn das ist eine Art dünne Hohlkammerplatte, so dass sie 3mm dick ist und nicht immer optimal aussieht. Der Hauptteil der Gebäude ist 2mm dickes aufgeschäumtes Plastik, was sher robust ist und sich auch gut aus den Rahmen schneiden lässt. Da ja nur eine Seite bedruckt ist, ergibt sich an den Kanten natürlich eine weiße Stelle, sie aber relativ wenig auffällt. Eventuell könnte man mit Farbe nachbessern, aber selbst Grundierung dürfte da kaum haften.<br/>
Allgemein positiv ist, dass die Gebäude durch Leitern von den Figuren bekletterbar sind, sie sehr leicht sind und dabei sehr stabil. Das Plastik gibt an größeren Flächen ganz leicht nach und wird nicht so leicht brechen wie MDF. Die Armory hat leider einen Konstruktionsfehler, so dass die Rückwand 1mm zu flach ist, so dass dort zwischen Wand und Dach ein Spalt ist, aber das fällt nicht sehr auf.<br/>
Also mein Fazit: Preis/Leistung sind in Ordnung(13-23 Euro bei meinen Gebäuden) <br/>
Transport ist möglich, aber muss vorsichtig gemacht werden, da abstehende Acrylschilder draußen dran sind und leicht brechen könnten<br/>
Wenn man mehrere Gebäude hat, kann man die großen Acrylschilder auf dem dem Dach gegeneinander tauschen und kann so etwas variieren<br/>
Auf den Verpackungen stehen auch noch Werte für das Spiel mit drauf(Panzerung der Wände, Türen und Fenster, BTS für Türen/Fensterhacks), auch wenn die Gebäude nicht innen bespielbar sind.<br/>
Was nicht so prall ist, sind die Bauanleitungen, sie sind relativ grob und ich empfehle, Fenster und Türen vor dem einbau der Wände ins Gebäude einzukleben.</t>
<t></t>